Standort & Bezeichnungen

Standort
Hauptwache
Normbezeichnung
GW - Logistik
Interne Bezeichnung
1-SW2000
Amtliches Kennzeichen
COE - FW 162
Funkrufname digital
Florian Coesfeld 1-SW 2000-1
Funkrufname analog (veraltet)
Florian Coesfeld 1-62-1

Technische Daten

Hersteller Fahrgestell
MAN
Fahrzeugtyp
TGM 13.250
Hersteller Aufbau
Fa. Meinicke
Baujahr
01 - 2010
Motorleistung
184 kW / 250 PS
Zulässige Gesamtmasse
13.000
Antriebsart
Diesel
Pumpe
2 x TS 16/8

Einrichtungen

Antrieb
Allradantrieb, Differtialsperren als Längssperre und als Quersperre Vorder- und Hinterachse, Singlebereifung
Getriebe / Schaltung
8-Gang-Automatikgetriebe
Aggregate
Tragbarer Stromerzeuger
Ladebordwand am Heck
  • Besonderheiten

    A Fahrgestell - Fahrzeug

    B Mannschaftsraum

    • MAN TGM 13.250 (13 t zGG bei 250 PS Motorleistung)
    • 12-Gang-Automatikgetriebe, auch manuell schaltbar
    • Allrad, sowie Differentialsperren als Längs- und Quersperren
    • Vorderachse Blattfeder, Hinterachse Luftfederung
    • Single-Bereifung 4 x 365/80 R20
    • Ladebordwand am Heck 1500 kg Traglast, klappbar in der Mitte
    • Umfeldbeleuchtung seitlich und am Heck
    • 2 Arbeitsscheinwerfer (Xenon-Strahler) auf dem Fahrerhausdach vorne
    • 4 gelbe Heckblitzleuchten
    • Rückfahrkamera, Rückfahrwarner akustisch
    • Rückfahrscheinwerfer an den Rückspiegeln
    • Besatzung von 1:5
    • 6 Einzelsitze (vorne luftgefederte Schwingsitze) mit 3-Punkt-Automatiksicherheitsgurten
    • Bildschirm für Rückfahrkamera und Kamera im Kofferaufbau (umschaltbar)
    • Gegensprechanlage zum Kofferaufbau (Aufbau einer Schlauchleitung)
    • 1 Funkgerät 4m-Band mit FMS-Handapparat
    • 1 Funktelefon - Handy
    • 4 Funkgeräte 2m-Band mit Ladehalterungen

     

    C Aufbau - Geräteräume G 1 und G 2

    D Aufbau geschlossener Kasten

    • links und rechts unten je eine Tragkraftspritze TS 8/8-1 von Ziegler
    • 1 Motorsäge mit Zubehör
    • 3 Mehrzweckstrahlrohre C, 1 Mehrzweckstrahlrohr B mit Stützkrümmer
    • 1 Tauchpumpe TP 4
    • 8 Verkehrsleitkegel faltbar mit Zusatzblitzleuchten
    • 6 gelbe Verkehrswarngeräte (Blitzleuchten)
    • 2 Faltsignale "Feuerwehr"
    • 1 Kübelspritze
    • 1 Pulverlöscher PG 9
    • 6 Saugschläuche A
    • 2 Tragekörbe mit je 3 C-Schläuchen
    • 10 B-Rollschläuche a 20 m
    • Stechschaufel, Spaten, Besen
    • 2 Wathosen
    • Kofferaufbau zur Aufnahme von 9 Rollbehältern (Palettenmaß)
    • 2-teilige Steckleiter mit Bockleiterteil
    • Wasserbehälter faltbar 3000 l
    • 2 Saugschläuche A 1,6m
    • 4 Rollbehälter mit je 25 B-Schläuchen a 20 m
    • 2 Zubehörkisten TS (Reservekanister 5l, DBV, Verteiler, Saugkorb, Schutzkorb, Kupplungsschlüssel)
    • 1 Kisten mit Schlauchbrücken
    • 1 Kiste mit 2 Schlauchaufrollern
    • 1 Rollbehälter Beleuchtung (Stromerzeuger, 2 Strahler, 1 Stativ, 2 Kabeltrommeln 230V)
    • 1 Rollbehälter zur Aufnahme einer TS
    • 1 Rollbehälter mit Rollen für Bahngleise

    "Abhol-Mannschaft"

    Der GWL-SW wurde am 24. u. 25. Januar von 5 Mitgliedern des AK Fahrzeuge und einem hauptberuflichen Kameraden der FF Coesfeld beim Hersteller Meinicke in Eisleben abgeholt.Nach der Besichtigung und Kontrolle des Fahrzeuges, der Halterungen und der Beladung wurden von den Mitarbeitern der Fa. Meinicke noch kleine Änderungen vorgenommen und einige Halterungen nachgebessert.

    Gegen 15:00 Uhr konnte dann endlich die Rückfahrt zum Standort nach Coesfeld angetreten werden, wo das Fahrzeug wohlbehalten um 21:00 eintraf.

    Auf dem Foto v.l.:
    Helmut Hellenkamp (Zug 1), Ludger Heilenkötter (Zug 3), Frank Nestler (Fa. Meinicke), Derick Klein (Zug 1), Richard Schulze-Holthausen (HB), Christoph Bäumer (Zug 1/HB), Mike Freienstein (Zug 1).

Zum Seitenanfang