Hubrettungsfahrzeug 1-DLK 23-1
1-DLK 23-1Hubrettungsfahrzeug
1-DLK 23-1
Hubrettungsfahrzeug 1-DLK 23-1
-
Besonderheiten:
Die DLK 23-12 hat eine Nennrettungshöhe von 23m bei einer Nennausladung von 12m (Leiterlänge 30m). Neben der Normbestückung gibt es einige Besonderheiten dieser Drehleiter.
Das Fahrzeug ist mit ABS, ASR und Roto-Gripp Schleuderketten an der Antriebsachse ausgestattet. Der Rettungskorb ist als Stülpkorb ausgeführt und für 3 Mann bzw. 270 kg Belastung ausgelegt. Am Rettungskorb kann sowohl ein Wenderohr, als auch eine Halterung zur Aufnahme einer Norm-Krankentrage angebracht werden. Zur besseren Ausleuchtung an Einsatzstellen können 2 mitgeführte 1000W Scheinwerfer am Korb montiert werden, die dann vom am Drehkranz angebrachten 5 KVA Stromgenerator versorgt werden. Hierfür ist eine 220 V Stromversorgung bis an die Leiterspitze fest verlegt.
Zur Rettung von Personen aus großen Höhen dient ein „Evakuierer“ (Rettungsgerät RG 10 mit 100 m Seil), mit dem Personen mittels Sitzgurten (2 Gurte zum „Pendelbetrieb“) abgeseilt werden können.
- Standort: Hauptwache (Stadt)
- Art: Hubrettungsfahrzeuge
- Funkrufname: Florian Coesfeld 1-DLK 23-1
- Amtliches Kennzeichen: COE - 2010
Das Tanklöschfahrzeug 2 der Feuerwehr Coesfeld
Hauptmerkmale
- Besatzung: 1:2
Technische Daten
- Motorleistung: 63 kW / 85 PS bei 4.800 U/min
- Pumpe: FP 16/8 und TS 2/5
- Antrieb: Allradantrieb mit Differentialsperren an Vorder und Hinterachse
- Getriebe / Schaltung: 6-Gang-Schaltgetriebe
- Löschwassertank: 800 l Wasser