Tanklöschfahrzeug TLF 16 - 2
TLF 16 - 2Tanklöschfahrzeug
TLF 16 - 2
Tanklöschfahrzeug TLF 16 – 2
Besonderheiten:
Das Fahrzeug steht ab August 2005 am Standort Lette und ersetzt dort das alte LF16-TS-2.
Teile der ehemaligen Beladung als TLF16/25-1 wurden entfernt bzw. auf dem neuen TLF16/25-1 verlastet.
Für die Brandbekämpfung sind ein selbstgebauter „Schnellangriff Schaum“ mit einem Schwerschaumrohr S4 und 60 l Mehrbereichsschaummittel, zwei bereits angeschlossene Verteiler B-2C, einer mit 5m-B-Schlauch, einer mit 20m-B-Schlauch und ein Kaminkehrgerät vorgesehen.
TLF 16-1 bis 2005
Das Fahrzeug rückt zu den meisten Einsätzen der Feuerwehr Coesfeld als erstes Fahrzeug mit der Besatzung der hauptamtlichen Wache aus, daher verfügt es über eine umfangreiche Sonderbeladung.
Ein kompletter Rettungssatz für die Unfallbergung bestehend aus: hydraulischem Schneidgerät, Rettungsspreizer, Rettungszylindern, Fahrerairbagschutz und Beleuchtungseinheit fehlt ebenso wenig, wie ein Sprungretter System Lorsbach, ein Überlebensanzug für Gewässereinsätze, ein Explosionsgrenzen Messgerät (Ex-Meter), oder eine Grundausrüstung für den Strahlenschutzeinsatzeinsatz.
Für die Brandbekämpfung sind ein selbstgebauter „Schnellangriff Schaum“ mit einem Schwerschaumrohr S4 und 60 l Mehrbereichsschaummittel, zwei bereits angeschlossene Verteiler B-2C, einer mit 5m-B-Schlauch, einer mit 20m-B-Schlauch und ein Kaminkehrgerät vorgesehen.
Komplettiert wird die Beladung durch eine Fotoausrüstung zur Einsatzdokumentation und ein Handy im D-1-Netz.
- Standort: Lette
- Funkrufname: Florian Coesfeld 1-23-2
- Amtliches Kennzeichen: COE - 2024
Spezieller Gerätewagen für Drohneneinsätze
Hauptmerkmale
- Besatzung: 1:2
- Zwei hochmoderne Drohnen, eine davon ausgestattet mit einer Wärmebildkamera
- Laptop für Datenverarbeitung und -analyse
- Kompakter 230V Stromerzeuger und Leitungsrollern
- Zwei Handfunkgeräte und zwei mobile Funkgeräte für zuverlässige Kommunikation
- Bereitgestelltes Dokumentationsmaterial
Technische Daten
- Hersteller Aufbau: Binz
- Motorleistung: 132 KW / 180 PS
- Antriebsart: Diesel
- Antrieb: Allrad
- Getriebe / Schaltung: DSG – 7-Gang-Automatikgetriebe
Dieser spezielle Gerätewagen, ursprünglich als Notarzteinsatzfahrzeug im Dienst des Kreises Coesfeld, hat seinen Platz in der Information und Kommunikationseinheit gefunden. Mit Sorgfalt ausgestattet, beherbergt er die modernen Hilfsmittel für spezialisierte Drohneneinsätze. An Bord befinden sich zwei hochmoderne Drohnen, eine davon ausgestattet mit einer Wärmebildkamera. Ein Laptop für Datenverarbeitung und -analyse, ein kompakter 230V Stromerzeuger und ein Leitungsroller sorgen für Energie und Verbindungsfähigkeit. Zudem werden zwei Handfunkgeräte und zwei mobile Funkgeräte für die zuverlässige Kommunikation bereitgehalten. Abschließend vervollständigt das bereitgestellte Dokumentationsmaterial das vielseitige Equipment dieses besonderen Fahrzeugs.