Tanklöschfahrzeug TLF 16 - 1
TLF 16 - 1Tanklöschfahrzeug
TLF 16 - 1
Tanklöschfahrzeug TLF 16 – 1
Besonderheiten:
Das Fahrzeug wurde von der damaligen Gemeinde Coesfeld-Kirchspiel angeschafft und war im Gerätehaus Kirchspiel an der Neutorstraße stationiert. Nach der kommunalen Neugliederung wurde es im Gerätehaus der Feuerwehr Coesfeld an der Alten Münsterstraße als TLF 1 stationiert. Es verfügte über einen 2. A-Ansaugstutzen unter der vordere.
die weiteren Bilder zeigen: Das TLF 1 bei einer Übung. – Das TLF Kirchspiel mit Besatzung – Das TLF in der Feuerwache Alte Münsterstraße
- Standort: Hauptwache (Stadt)
- Art: Löschfahrzeuge
- Funkrufname: Florian Coesfeld 10/13
- Amtliches Kennzeichen: COE - 2083
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Hauptmerkmale
- Besatzung: 1:8
- 2-Meter- und 4-Meter-Funkgeräte für robuste Kommunikation
- Klapptisch zwischen den hinteren Sitzreihen für Besprechungen
- Mobiles und Handfunkgerät für erweiterte Kommunikation
Technische Daten
- Motorleistung: 205 kW / 280 PS
- Antriebsart: Diesel
- Antrieb: Straßenantrieb
- Getriebe / Schaltung: 6-Gang-Schaltgetriebe
Das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) ist ein wesentliches Element der Löscheinheit Alte Münsterstraße. Es ist für eine Besatzung von neun Personen (1/8) ausgelegt und bietet ausreichend Platz für die Feuerwehrleute, um sich effizient zu den Einsatzstellen zu bewegen.
In seiner Funktion als MTF ist es primär auf den Transport von Personal ausgerichtet und begleitet das 3-HLF 20-1 zur Einsatzstelle (EST). Dabei besticht es durch seine Funktionalität und Anpassungsfähigkeit, abhängig von den spezifischen Anforderungen jedes Einsatzes.
Das Fahrzeug ist mit sowohl 2-Meter- als auch 4-Meter-Funkgeräten ausgestattet, was eine robuste und vielseitige Kommunikationsfähigkeit gewährleistet. Für Besprechungen während der Fahrt oder vor Ort wurde ein Klapptisch zwischen den hinteren beiden Sitzreihen installiert. Dieser ermöglicht es den Einsatzkräften, schnell und effizient zu planen und zu koordinieren, wodurch die Sicherheit und Effizienz der Rettungsmaßnahmen verbessert wird.
Hinzu kommen zwei digitale Funkgeräte: Ein mobiles (MRT) und ein Handgerät (HRT). Diese erweiterte Kommunikationsausstattung gewährleistet eine klare und zuverlässige Kommunikation, sowohl intern zwischen den Einsatzkräften als auch mit der externen Einsatzleitung.
Insgesamt stellt dieses Fahrzeug eine effektive Lösung dar, um Personal schnell und sicher an Einsatzstellen zu transportieren, während es gleichzeitig über modernste Kommunikationstechnik für eine effektive Einsatzkoordination verfügt.