Besonderheiten: Das Fahrzeug war ursprünglich als Katastrophenschutzfahrzeug des Bundes in der Gemeinde Coesfeld-Kirchspiel stationiert. Nach der Eingemeindung des…
Besonderheiten: Der SW verfügt über 2000 m B-Schlauch, die während der Fahrt mit ca. 20 km/h automatisch ausgelegt…
Besonderheiten: Neben der Normbeladung ist dieses TLF 16-25, da im Ortsteil Lette stationiert, auch mit einem Hochleistungslüfter (mit…
Besonderheiten: Das Fahrzeug besitzt neben der feuerwehrtechnischen Beladung zur Brandbekämpfung auch Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung bzw. für GSG-Einsätze,…
Besonderheiten: Das Fahrzeug verfügt über einen Löschpulver-Tank mit 750 kg ABC-Löschpulver, das über 2 Pulverrohr-Schnellangriffe ausgestoßen werden kann….
Besonderheiten: Das Fahrzeug wurde 1962 vom Kreis Coesfeld als Schlauchpendelfahrzeug angeschafft. In den siebziger Jahren wurde das Fahrzeug…
Besonderheiten: Der GW ist eigentlich ein normaler LKW mit Plane und Spriegel. Das Planengestell ist bewusst so hoch…
Besonderheiten: Das Fahrzeug wurde ursprünglich für die Gemeinde Coesfeld-Kirchspiel als TSF-T angeschafft. Später wurde es „entkernt“ und fortan…
Besonderheiten: Der Tragkraftspritzenanhänger wurde nach der Beschaffung des ersten LF-16-TS zum Lenzanhänger umfunktioniert. Dazu wurde die vorhandene TS…
Besonderheiten: Das Meldekrad diente in erster Linie der Erkundung und Nachrichtenübermittlung. Funkgeräte waren noch nicht sehr weit verbreitet….