Feuerwehr Coesfeld

Einsatzleitwagen 1-ELW1-1

Einsatzleitwagen 1-ELW1-1

1-ELW1-1
Einsatzleitwagen

1-ELW1-1

Einsatzleitwagen 1-ELW1-1

Besonderheiten:

Der Einsatzleitwagen (ELW) der Feuerwehr Coesfeld stellt eine zentrale Rolle in der Koordination und Kommunikation von Einsätzen dar. Er wird zu allen Situationen ausgerufen, bei denen mehr als ein Fahrzeug benötigt wird, und dient nach dem Transport von Einsatzkräften als mobile Kommandozentrale vor Ort.

Die Kabine des ELW ist auf Funktionalität und Komfort ausgelegt, um ein effizientes Arbeitsumfeld zu schaffen. Der Fahrer- und Beifahrersitz sind drehbar gestaltet, um einen zusätzlichen Schreibplatz zu ermöglichen. Darüber hinaus gibt es zwei separate Arbeitsplätze mit drehbaren Sitzen, die eine flexible Nutzung ermöglichen.

Die Kommunikationsausrüstung des ELW ist auf dem neuesten Stand der Technik, um eine störungsfreie Kommunikation zu gewährleisten. Dazu gehören zwei Digitalfunkgeräte mit IDECS, zehn tragbare Handfunkgeräte (HRT), zwei Funktelefone und ein Handy. Um die Verwaltung von Informationen zu erleichtern, ist der ELW zudem mit einem Drucker, Kopierer und Faxgerät sowie einem PC und einem Tablet ausgestattet.

Ein besonderes Feature des ELW ist das Lagekartenführungssystem, das dabei hilft, die Übersicht über die Einsatzstelle zu behalten und die Einsatzkräfte effektiv zu koordinieren.

Für Einsätze bei Dunkelheit ist der ELW mit einem Lichtmast ausgestattet, der mit vier LED-Strahlern und einer roten Blitzleuchte versehen ist. An der rechten Seite des Fahrzeugs ist eine Markise mit Zelt angebracht, die zusätzlichen Schutz vor Wettereinflüssen bietet und als Treffpunkt oder Ruhebereich dienen kann.

Technische Daten

Hersteller Fahrgestell:
Daimler Benz
Hersteller Aufbau:
BOS Mobile, Haren
Fahrzeugtyp:
Sprinter 419 CDI
Baujahr:
07 - 2021
Zulässige Gesamtmasse:
4.100 kg
Normbezeichnung:
ELF 1 DIN SPEC 14507 T 2

Ausstattung

Der ELW2 des Kreises Coesfeld

Hauptmerkmale

  • Drei Funkarbeitsplätze
  • Besprechungsraum für sechs Personen
  • Umfangreiche Energie- und Kommunikationsausstattung, einschließlich zweier Satellitentelefone und eines Wettersensors
  • Zwei Klimaanlagen für Komfort
  • Elektrische Markise und Schleuderketten für Sicherheit und bessere Traktion
  • 4 Notebooks

Technische Daten

  • Hersteller Aufbau: Schmitz
  • Motorleistung: 100 kW / 136 PS
  • Antriebsart: Diesel
  • Antrieb: Straßenantrieb mit Differentialsperre an der HA
  • Aggregate: Tragbarer Stromerzeuger 10 KVA, 7m Funkmast am Heck
  • Getriebe / Schaltung: 6-Gang-Schaltgetriebe
Zurück

Gerätewagen Öl – 2-GW-Öl-1

Weiter

Schlauchwagen 1-SW2000-1

Interner Bereich