Hubrettungsfahrzeug 1-DLAK 23-1
1-DLAK 23-1Hubrettungsfahrzeug
1-DLAK 23-1
Hubrettungsfahrzeug 1-DLAK 23-1
Das Hubrettungsfahrzeug (kurz Drehleiter) 1-DLAK 23-1 ist ein hochwertiges Feuerwehrfahrzeug mit einer automatischen Drehleiter mit Korb (DLAK), welches mehrere Leiterbewegungen gleichzeitig ausführen kann. Dieses Fahrzeug ist bekannt für seine Nennrettungshöhe von 23 Metern bei einer Nennausladung von 12 Metern und einer Gesamtleiterlänge von 30 Metern. Die DLAK 23-1 ist mit ABS, ASR und Roto-Gripp Schleuderketten ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit während der Fahrt sorgt. Der Stülpkorb des Fahrzeugs ist für eine Belastung von bis zu 400 kg ausgelegt und kann bis zu drei Personen aufnehmen. Für vielseitige Einsatzmöglichkeiten ist am Rettungskorb ein Wenderohr, ein Hochleistungslüfter oder eine Halterung für eine Krankentragenlagerung anbringbar. Zur optimalen Sicht während der Einsätze sind am Korb und am Knickgelenk Kameras montiert. Mit einem 13 KVA Stromgenerator für Zusatzgeräte und Halogenstrahler zur Ausleuchtung von Einsatzstellen und einer fest verlegten 230 V und 400 V Stromversorgung bis zur Leiterspitze, ist das Hubrettungsfahrzeug 1-DLAK 23-1 eine starke Ergänzung für jede Feuerwehr.
DLAK bedeutet: Drehleiter Automatik mit Korb
- Standort: Hauptwache (Stadt)
- Art: Hubrettungsfahrzeuge
- Funkrufname: Florian Coesfeld 1-DLK 23-1
- Amtliches Kennzeichen: COE-FW 133
Ausstattung des HLF20-1
Hauptmerkmale
- Besatzung 1:5
- Rotogripp-Schleuderketten als Anfahrhilfe
- Gelbe Heckblitzleuchten zur Verkehrsabsicherung
- Arbeitsscheinwerfer an den Rückspiegeln
- 13 kVA Stromerzeuger
- Lichtmast zwischen Mannschaftskabine und Aufbau
- Löschwassertank mit 3.000 Liter Fassungsvermögen
- Pumpe mit automatischer Schaummittel-Zumischanlage von Ziegler
- Leiterentnahmeeinrichtung für 4-teilige Steckleiter
- Kompletter Rettungssatz inkl. hydraulischem Schneidgerät, Rettungsspreizer, Rettungszylinder, Abstützsystem und Fahrerairbagschutz
- Eigenanfertigung eines Rettungsbretts (Spinboard)
- Satz Geräte für die Absturzsicherung
- Seitlich wegklappbare 1-Mann-Haspel mit Ölbindemittel am Fahrzeugheck
- Sprungretter des Systems Lorsbach
- Überlebensanzug für Gewässereinsätze
- Diverse Messgeräte zur Detektion von Gasen und Explosionsgrenzen
- Notfallkoffer mit Defibrillator
- Zwei ex-geschützte 2-m-Band Funkgeräte
- Wärmebildkamera
Technische Daten
- Antriebsart: Diesel
- Motorleistung: 205 kW / 280 PS
- Antrieb: Allradantrieb mit Differentialsperren an Vorder- und Hinterachse
- Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
- Pumpe: FP 16-8
- Aggregate: Tragbarer Stromerzeuger
- Beleuchtung: Lichtmast, 2 Halogenstrahler 1.000 Watt tragbar mit Stativ