Feuerwehr Coesfeld

Abkürzungen

Liebe Besucher des Internetangebotes, sicherlich haben Sie festgestellt, dass gerade im Bereich der Feuerwehr anscheinend der Aküfi (Abkürzungsfimmel) stark verbreitet ist. Damit Sie sich dennoch etwas besser orientieren können und vielleicht die ein oder andere Erklärung erhalten, haben wir diese Seite geschaffen. Sollten Sie dennoch Begriffe finden, die Sie sich nicht erklären können würden wir uns über eine kurze Email an den Webmaster freuen.
Stand: 25.04.2017

 

Alarmierungsstichworte
Brandbekämpfung
F1 Schadenfeuer Größe 1 (zu bewältigen von einem Trupp, bestehend aus ca. 3 FM)
F2 Schadenfeuer Größe 2 (zu bewältigen von einer Gruppe, bestehend aus ca. 9 FM)
F3 Schadenfeuer Größe 3 (zu bewältigen von einem Löschzug, bestehend aus ca. 23 FM)
F4 Schadenfeuer Größe 4 (zu bewältigen von mehr als einem Löschzug)
Technische Hilfeleistung
VU Verkehrsunfall
TH 1, … Technische Hilfeleistung
Öl 1, … Ölunfall
GSG 1, … Unfall mit Gefährlichen Stoffen und Gütern
RAD 1, … Einsatz mit eventueller Freisetzung radioaktiver Strahlung
Sonstiges
SWD Sicherheitswachdienst
Zusätze
Menschenrettung Personen sind in Lebensgefahr und können wahrscheinlich nur mit Hilfe der Feuerwehr gerettet werden.
MIG Menschenleben in Gefahr
Baum umgestürzter Baum auf Straße, Gebäude, o. Ä.
F Bauer Schadenfeuer auf einem landwirtschaftlichen Anwesen, entspricht F 3, aber mit anderen ausrückenden Fahrzeugen

Die Zahl hinter dem Alarmierungsstichwort steht für die (zu erwartende) Größe und das Ausmaß des Einsatzes.

 

Fahrzeuge
1-ELW1
ELW-1
Einsatzleitwagen 1 Größe 1, Standort Feuerwache Rottkamp
L-PKW-L
PKW-1-1
Personenkraftwagen für Leiter, Standort Feuerwache Rottkamp
KR-ELW2
ELW-2
Einsatzleitwagen Größe 2 des Kreises Coesfeld, Standort Feuerwache Rottkamp
1-HLF20
TLF-16/25-1
Tanklöschfahrzeug 16 – 1, Standort Feuerwache Rottkamp
TLF-16/25-2 Tanklöschfahrzeug 16 – 2, Standort Gerätehaus Lette
1-DLK23
DLAK-23/12
Automatische Drehleiter mit Korb, 23 m Rettungshöhe bei 12 m  seitlicher Ausladung
1-DLK23
DLK-23/12
DLK-23-12 CC, Drehleiter mit Korb, 23 m Rettungshöhe bei 12 m  seitlicher Ausladung, Computer Controlled, Standort Feuerwache Rottkamp
1-KDOW
KdoW
Kommandowagen, Standort Feuerwache Rottkamp
1-LF20
LF-20/16
Löschgruppenfahrzeug 20/16, Standort Feuerwache Rottkamp
2-LF10
LF-8/6
Löschgruppenfahrzeug 8, Standort Gerätehaus Lette
3-HLF20
HLF20
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16, Standort Alte Münsterstraße
2-HLF20
LF-16/12-1
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 16/12, Standort Gerätehaus Lette
1-LF16TS
LF-16-TS-1
Löschgruppenfahrzeug 16-TS 1 m. Tragkraftspritze, Standort Feuerwache Rottkamp
KR-MTF
MTF 1
Mannschaftstransportfahrzeug IuK, Standort Feuerwache Rottkamp (Kreis Coesfeld)
3-MTF
MTF 3
Mannschaftstransportfahrzeug, Standort Alte Münsterstraße
2-MTF
MTF 2
Mannschaftstransportfahrzeug, Standort Gerätehaus Lette
1-RW
RW2
Rüstwagen Größe 2, Standort Feuerwache Rottkamp
1-SW2000
GWL2/SW
Gerätewagen Logistik 2 Schlauchkomponente
1-GW
GW
Gerätewagen LKW mit Plane und Spriegel, Standort Feuerwache Rottkamp
2-GW
GW-Dekon
Gerätewagen LKW mit Beladung für verschiedene Dekonstufen, Standort: Gerätehaus Lette
1-GWG
GW-G
Gerätewagen Gefahrgut Größe 1, Standort Feuerwache Coesfeld
1-GWMESS
GW-Mess
Gerätewagen Messtechnik, Standort Feuerwache Rottkamp
KR-LKW
STF
Schlauchtransportfahrzeug des Kreises Coesfeld, Standort Feuerwache Rottkamp (Kreis Coesfeld)
1-AHPUL
P250-G
Pulveranhänger-Glutbrandpulver
3-AHWW
SWW
Schaummittelanhänger, Standort Alte Münsterstraße
1-AHSCH
SA
Schaummittelanhänger, Standort Feuerwache Rottkamp
SW-2000 Schlauchwagen mit 2000 m B-Schläuchen, Standort Feuerwache Rottkamp
RW1 Rüstwagen Größe 1, Standort Gerätehaus Lette
LF-16-TS-2 Löschgruppenfahrzeugen 16-TS 2 m.  Tragkraftspritze, Standort Gerätehaus Lette
LF-16 Löschgruppenfahrzeug 16, Standort Feuerwache Rottkamp
WLF Wechselladerfahrzeug
RTW Rettungstransportwagen (Rettungswagen)
NEF Notarzteinsatzfahrzeug
KTW Krankentransportwagen (Krankenwagen)
RTH Rettungstransporthubschrauber

 

Feuerwehrgeräte
Löschgeräte
KL Klein-Löschgerät (z. B. Kübelspritze)
D oder D-Rohr D-Strahlrohr – Wassermenge 25 (50) l/min
C oder C-Rohr C-Strahlrohr – Wassermenge 100 (200) l/min
B oder B-Rohr B-Strahlrohr – Wassermenge 400 (800) l/min
S4 Schwerschaumrohr Wassermenge 400 l/min und 15-fache Verschäumung (Zumischung von Luft)
M4 Mittelschaumrohr Wassermenge 400 l/min und 75-fache Verschäumung (Zumischung von Luft)
PG 6 Pulverlöscher (Glutbrandpulver) mit 6 kg Löschpulver für Brandklassen ABC
PG 12 Pulverlöscher (Glutbrandpulver) mit 12 kg Löschpulver für die Brandklassen ABC
PM 12 Pulverlöscher mit 12 kg Löschpulver für die Brandklasse D (Metalle)
Pumpen
FP Feuerlöschkreiselpumpe; ist die originäre Pumpe im Heck oder an der Front eines Feuerwehrfahrzeuges
TS Tragkraftspritze; eine tragbare Feuerlöschkreiselpumpe
TP Tauchpumpe; wird meist dazu genutzt Wasser aus baulichen Anlagen abzupumpen
Atemschutzgeräte
PA umluftunabhängiges Atemschutzgerät (Pressluftatmer – Behältergerät)
FILTER umluftabhängiges Atemschutzgerät (Filtergerät)
Mess- und Nachweisgeräte
Ex-Meter Explosionsgrenzenmessgerät
Sonstige Geräte
CSA Chemikalien-Schutz-Anzug
DEFI Defibrilator
HL Hochleistungslüfter
KTL Krankentragenlagerung
Lima Lichtmast
WBK Wärmebildkamera
Ziehfix Werkzeug zum Öffnen von verschlossenen Türen („zieht“ den Schließzylinder eines Schlosses)
Sonstiges
AAO Alarm- und Ausrückeordnung
B … Bundesstraße
BHKG Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz
BMA Brandmeldeanlage (automatische)
BMZ Brandmeldezentrale
BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (im Funkverkehr)
brt brennt
DRK Deutsches Rotes Kreuz
DWD Deutscher Wetter Dienst
FF Freiwillige Feuerwehr (alamiert über Funkmeldeempfänger)
FM Feuerwehrmann/Feuerwehrmänner als Sammelbezeichnung
FME Funkmeldeempfänger
FSHG Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz NRW (veraltet)
FSK Feuerwehrschlüsselkasten
FwDV Feuerwehr-Dienstvorschrift
GU Gegensprechen Unterband (im Funkverkehr)
GLG Grundlehrgang
HB Hauptberufliche Wache (mind. 2, max. 4 Mann)
HLP Hubschrauberlandeplatz
IuK Informations- und Kommunikationsgruppe (auf Kreisebene für den ELW 2)
K … Kreisstraße
Krf Kurierfahrt
Krhs Krankenhaus
kwke keine weiteren Kräfte erforderlich
L … Landstraße
LNA Leitender Notarzt
LoF Land- oder Forstwirtschaft
LuK Leitungs- und Koordinationsgruppe (auf Kreisebene 2 für den ELW 2)
ORGL Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
OV Ortsverband (üblich beim THW)
POL Polizei
RD Rettungsdienst
RM Rückmeldung
THW Technisches Hilfswerk (Bundesorganisation im Katastrophenschutz)
zGG zulässiges Gesamt Gewicht
 Ergänzungen zu örtlichen Angaben
DG Dachgeschoss
OG Obergeschoss
EG Erdgeschoss
UG Untergeschoss
KG Kellergeschoss
EFH Einfamilienhaus
MFH Mehrfamilienhaus
Est Einsatzstelle
Teilen
Zurück

Löschwasserversorgung

Weiter

Feuerwehr Einsatzplan

Interner Bereich